Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für Geschäftsbeziehungen zwischen der Podologie Reichl, Kelterplatz 2, 71642 Ludwigsburg (nachfolgend „Praxis“ genannt) und dem jeweiligen Kunden (nachfolgend „Patient“ genannt). Die AGB gelten ausschließlich für die Rechtsgeschäfte mit unseren Patienten. Die Praxis behält sich vor, die AGB jederzeit anzupassen oder zu ändern. Die vorliegenden AGB gelten auch für alle zukünftigen Dienstleistungen zwischen der Praxis und dem Patienten, ohne dass es eines erneuten Hinweises auf die AGB bedarf. Ein Aushang dieser AGB ist in der Praxis vorhanden sowie auf der Homepage [Website der Praxis] nachzulesen.
Mit dem Behandlungsvertrag akzeptieren Sie die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültige Preisliste. Diese wird Ihnen auf Wunsch ausgehändigt und ist als Aushang an der Anmeldung in der Praxis einzusehen.
Terminvereinbarungen können persönlich, per Telefon oder per E-Mail vorgenommen werden. Für Terminwünsche, die uns per Anrufbeantworter oder E-Mail übermittelt werden, warten Sie bitte eine Bestätigung unsererseits ab. Mit der Vereinbarung eines Termins gehen Sie einen Behandlungsvertrag (Dienstvertrag) gemäß der jeweils gültigen Fassung unserer AGB und Preisliste ein.
Die Praxis ist eine Bestellpraxis. Terminabsagen müssen mindestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin erfolgen. Diese können persönlich, per Telefon (bei Nichterreichbarkeit auch mittels Ansage auf dem Anrufbeantworter) oder per E-Mail vorgenommen werden. Der Patient hat den Nachweis der rechtzeitigen Terminabsage zu erbringen.
Es gelten folgende Bedingungen:
Die Zahlung für die erbrachten Leistungen erfolgt unmittelbar nach der Behandlung. Die Praxis akzeptiert ausschließlich Barzahlungen. Kartenzahlungen, Überweisungen oder andere Zahlungsmethoden werden nicht angeboten.
Der Patient verpflichtet sich, der Praxis alle erforderlichen und relevanten Informationen rechtzeitig und vollständig zur Verfügung zu stellen, die für die Durchführung der vereinbarten Dienstleistung notwendig sind. Insbesondere hat er sämtliche Erkrankungen vor Beginn der Behandlung mitzuteilen, die für die Behandlung relevant sein könnten. Der Patient ist ferner verpflichtet, mögliche Gesundheitsrisiken, insbesondere im Hinblick auf das Infektionsschutzgesetz, der Praxis unverzüglich mitzuteilen.
Es ist unsere Pflicht, Sie darüber aufzuklären, dass es bei der Behandlung durch den Einsatz von schneidenden und rotierenden Instrumenten, auch bei sorgfältigster Arbeit, zu Gewebsläsionen kommen kann. Während der Behandlung können Pflegeprodukte, Desinfektionsmittel und andere Materialien (Pflaster, Verbandsstoffe, Materialien der Nagelprothetik etc.) verwendet werden, durch die allergische Reaktionen wie Juckreiz, Rötungen und Hautausschläge auftreten können.
Die Haftung der Praxis wird auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Die Praxis wird die Patienten im Rahmen einer angemessenen Aufklärung über die Maßnahmen und mögliche Risiken informieren. Die Praxis übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf unvollständigen oder falschen Angaben des Patienten beruhen. Bei Beschwerden nach einer Behandlung bitten wir Sie, uns innerhalb von spätestens 7 Tagen zu kontaktieren, um einen kostenlosen Termin zur Nachbehandlung zu vereinbaren. Ab dem 7. Tag kann die Nachbehandlung in Rechnung gestellt werden.
Medizinische Dienstleistungen sind komplexe Prozesse, die von verschiedenen Faktoren abhängen. Die Praxis übernimmt trotz aller Sorgfalt keine Garantie für den vom Patienten gewünschten Erfolg. Ein bestimmter Erfolg ist vertraglich nicht geschuldet.
Die Datenschutzbestimmungen sind in unserer separaten Datenschutzerklärung geregelt. Diese ist auf unserer Webseite https://podologie-reichl.de einsehbar und in der Praxis als Aushang verfügbar.
Erfüllungsort der zu erbringenden Leistungen und der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis ist der Geschäftssitz der Praxis.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung tritt eine wirksame und durchführbare Regelung, deren Wirkungen der wirtschaftlichen Zielsetzung am nächsten kommen.